Über KOTAI

KOTAI ist ein Design Label aus Berlin, welches den Fokus auf solide, simple und zeitlose Produkte legt und damit auf Langlebigkeit von Produkten setzt. Die Philosophie der Brand basiert auf dem japanischen Ästhetik Konzept Wabi Sabi, welche besagt, dass Gegenstände erst mit ihren Gebrauchsspuren an Schönheit gewinnen. Das funktioniert allerdings nur, wenn der Nutzer ihre Gebrauchsspuren akzeptieren kann, was in einer Zeit wie unserer, vielen Konsumenten häufig nicht leicht fällt. Genau mit diesem Konzept steht das Design Label KOTAI für eine grundlegende Umstellung auf einen moderaten Konsum von langlebigen und hochwertigen Gütern und die Akzeptanz von dessen Gebrauchsspuren. Alle Materialien und Partnerschaften werden mit großer Sorgfalt ausgewählt und stehen unter genauer Prüfung ihrer nachhaltigkeits Standards und Produktionstechniken. KOTAI Produkte werden mit dem geringst möglichen Materialverschnitt und den kürzesten Transportwegen für den geringst möglichen ökologischen Fußabdruck in Deutschland produziert. KOTAI wurde 2018 von Kei Urayama, dem Product Designer des Labels und Julia Boos, dessen Kreativdirektorin gegründet. 


Über ORIGAWA

Origawa / 折り革 ・ おりがわ 

折る (oru) : falten

革 (kawa) : Leder

Die zweite KOTAI Kollektion heißt ORIGAWA.

Origawa ist japanisch und bedeutet gefaltetes Leder (Abgeleitet von Origami = gefaltetes Papier).

Das Ungewöhnliche und Besondere an der Kollektion ist, die Taschen werden weder vernäht, noch verklebt, sondern werden aus einem Stück vegetabil gegerbtem Leder gefaltet und zusammengesteckt. Das Design entspricht der Philosophie von KOTAI. Von der Simplizität des Bauhaus inspiriert, durch die japanische Philosophie von Wabi Sabi geprägt, entsteht hier ein aus hochwertigem und natürlich gegerbtem Leder, ein zeitloses Produkt. Durch den bewussten Verzicht von Einzelteilen, können auch keine zu Bruch gehen, es kann sich kein Faden lösen, keine Naht öffnen. So wird dem Produkt Langlebigkeit zugeschrieben und der Fokus auf die Solidität des Produktes dessen hochwertiges Material gelegt.

 Dank der Langlebigkeit des Produktes gewinnen die Taschen an Patina und sollen so wie es die japanische Philosophie von Wabi Sabi besagt, mit ihren Gebrauchsspuren an Schönheit gewinnen.

PRODUKTION

Eine weitere Besonderheit dieser Kollektion ist, dass die Taschen in Deutschland produziert werden. Genauer gesagt in Weimar, der Entstehungs Stadt des Bauhaus. 

Unsere Produktion ist Abkommenspartner des Thüriger Nachhaltigkeitsabkommens ‘NATüringen’. Uns vereint das gemeinsame Grundverständnis einer nachhaltigen Entwicklung, die vom schonenden und verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen getragen wird und die sich an der Verantwortung gegenüber den nachfolgenden Generationen orientiert.

Pünktlich zum 100 Jahre Bauhaus Jubiläum, bringt KOTAI mit seinen simplen und zeitlosen Taschendesigns, frischen Wind in das Made in Germany Image und repräsentiert mit der Origawa Kollektion, die Simplizität und Solidität der Bauhaus Prinzipien.